

April 4, 2025
5 min
Der Informationssicherheitsbeauftragte ist verantwortlich für die Koordination und Umsetzung der Informationssicherheit in einem Unternehmen.
Die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten kann variieren, oft ist er jedoch der Hauptverantwortliche für Informationssicherheit.
Der Informationssicherheitsbeauftragte sorgt dafür, dass die Themen Risikominimierung und sicherer Umgang mit Informationen umgesetzt werden.
Ein automatisiertes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) hilft dem Informationssicherheitsbeauftragten, Prozesse zu automatisieren und die Informationssicherheit zu überwachen.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.
Schauen Sie genauer hin, wie sich die EU-Cybersicherheitsrichtlinien von NIS1 zu NIS2 entwickelt haben und welchen Einfluss sie auf die Sicherheit digitaler Systeme in Europa ausüben. Unser Artikel hebt die markanten Unterschiede zwischen diesen Richtlinien hervor und beleuchtet, wie sie die digitale Sicherheit in Europa nachhaltig beeinflussen. Erfahren Sie, wie die Europäische Union intensivere Maßnahmen zur Absicherung kritischer Infrastrukturen und zur Bekämpfung von Cyberbedrohungen implementiert, um die digitale Landschaft in Europa sicherer zu gestalten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den wachsenden Herausforderungen zu stärken.
Erfahren Sie, warum die Cybersicherheit in Deutschland an Bedeutung gewinnt, welche Rolle das IT-Sicherheitsgesetz und NIS2 dabei spielen und wie Unternehmen von der NIS2 Umsetzung betroffen sind. Mit steigenden Cyberkriminalitätsfällen und der NIS2 Richtlinie vor der Tür, stehen deutsche Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die Bedrohung im Cyber-Raum erreicht einen Höchststand, und Ransomware bleibt eine ernsthafte Gefahr. Die NIS2 Umsetzung in Deutschland verspricht, die Cybersicherheit zu stärken, erfordert aber gründliche Prüfungen und Anpassungen seitens der Unternehmen. Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.
Viele deutsche Unternehmen und Einrichtungen stehen vor den Auswirkungen der neuen NIS2-Richtlinie. Ab 2024 wird in der gesamten EU ein hohes Maß an Cybersicherheit für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) durchgesetzt. Allerdings besteht nach wie vor viel Unsicherheit darüber, welche Unternehmen tatsächlich von der NIS 2 betroffen sind und welche bereits Maßnahmen ergreifen sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, für wen die neue EU-Richtlinie NIS2 gilt und wie SECJUR die betroffenen Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt.