

August 30, 2024
Verletzungen im Datenschutz und Cyber-Security-Vorfälle sind die größten Unternehmensrisiken, laut einer Studie mit Entscheidern aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern.
Trotz niedriger Berichte über Datenschutzverletzungen in den letzten zwei Jahren sehen fast 50 % der Befragten dies als größtes Risiko für die kommenden Jahre.
Cyber-Security-Risiken werden ebenfalls als anhaltende Bedrohung angesehen, mit fast der Hälfte der Teilnehmer, die eine Zunahme dieser Risiken erwarten.
Kapitalmarktorientierte Unternehmen haben ein geringes Vertrauen in ihre Kapitalmarkt-Compliance und befürchten Umsatzeinbußen und Reputationsverlust als Folge von Krisen.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.
Cybersicherheit ist für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, von wachsender Bedeutung, insbesondere aufgrund zunehmender Hackerangriffe auf Infrastrukturen. Die EU veröffentlicht und aktualisiert aktiv Rechtsvorschriften, darunter die neueste NIS2 Richtlinie, die zusätzliche Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Niveaus der Cybersicherheit in der Union enthält. In Deutschland liegt nun ein Entwurf für ein NIS2 Umsetzungsgesetz vor, um die Vorgaben der NIS2 Richtlinie umzusetzen.
Informationssicherheit leicht gemacht: Übersicht, Ziele und Maßnahmen erklären wir in diesem Beitrag.
Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik erhält durch die Umsetzung der NIS2 Richtlinie auf nationaler Ebene erweiterte Kompetenzen. So erhält das BSI mit der NIS2 Richtlinie die Befugnis, Mindestsicherheitsstandards für KRITIS-Betreiber festzulegen und IT-Sicherheitsvorfälle zu überwachen. Welche Auswirkungen dies auf Ihr Unternehmen und hat und welche Bedeutung das BSI für die deutsche Cybersicherheit einnimmt, lesen Sie in unserem Artikel zu dem Verhältnis zwischen dem BSI und der NIS2 Richtlinie.