

October 2, 2023
5 min
Interne Datenschutzbeauftragte (DSB) sind Angestellte eines Unternehmens, während externe DSB von außen hinzugezogen werden. Interne DSB genießen speziellen Kündigungsschutz.
Beide DSB-Arten überwachen die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen, unterstützen bei der Umsetzung des Datenschutzes und agieren als Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden und Betroffene.
Externe DSB bringen oft umfangreiche Erfahrung mit und können Unternehmen effizient und pragmatisch beraten. Sie sind meist kostengünstiger als eine interne Vollzeitstelle.
Die Bestellung eines DSB ist gesetzlich nicht immer verpflichtend, aber besonders bei umfangreicher Datenverarbeitung oder sensiblen Daten empfehlenswert, um Compliance sicherzustellen.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.
Datenpannen sind mittlerweile ein alltägliches Thema in den Nachrichten und verursachen hohe Kosten für Unternehmen. Laut einer Studie der „IBM“ hat allein eine einzige Datenpanne im Jahr 2018 ein deutsches Unternehmen bereits 4,25 Millionen Euro gekostet. Die durchschnittlichen Kosten für ein gestohlenes Datenset belaufen sich auf 172 Euro pro Unternehmen, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 9,1 % bedeutet. Leider werden Datenpannen aufgrund der steigenden Menge an verarbeiteten Daten und des Interesses daran auch in Zukunft eher zu- als abnehmen. Wie geht man also am besten mit Datenpannen um?
Mit der Einführung der NIS2 Richtlinie ändert sich das Terrain der Cybersicherheit in Europa grundlegend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich anzupassen – aber wer ist betroffen und warum gestaltet sich die Umsetzung so anspruchsvoll? Erfahren Sie, wie die frühzeitige Umsetzung dieser Richtlinie Unternehmen nicht nur vor möglichen Strafen bewahrt, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen stärkt und langfristige Wettbewerbsvorteile schafft.
Erfahren Sie, warum die Sicherheit von Unternehmensinformationen nicht länger als optionales Extra betrachtet wird, sondern als unerlässliche Säule für den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Unternehmen jeder Größe. Wir erläutern die Definition eines ISMS und dessen umfassenden Ansatz, der technische, organisatorische, rechtliche und menschliche Aspekte berücksichtigt.